SRS-CSPCP Newsletter März-mars 2024

SRS-CSPCP

1. Deutsch

La version française suit le texte en allemand.

Sehr geehrte Damen und Herren
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Das HRM2 lebt und entwickelt sich. Verschiedene Neuigkeiten erwarten Sie auf der Internetseite des Schweizerischen Rechnungslegungs-gremiums für den öffentlichen Sektor (www.srs-cspcp.ch):

Verbuchung von Cloud-Verträgen – FAQ. Die Bedeutung von Cloud-Verträgen hat in den letzten Jahren zugenommen. Das HRM2 schweigt sich aber über deren Verbuchung aus. Das SRS-CSPCP hat die Verbuchung solcher Verträge mit Hilfe einer Antwort auf eine FAQ geklärt.

Kontenrahmen und Funktionale Gliederung – Aktualisierung. Verschiedene Anpassungen und Ergänzungen wurden im Kontenrahmen und in der Funktionalen Gliederung zu Beginn dieses Jahres vorgenommen. Sie sind in der neuesten Version des Kontenrahmens, auf der Internetseite des
SRS-CSPCP zu finden.

Detailfragen – FAQ. Verschiedene Detailfragen wurden von den Benutzern des Kontenplans HRM2 ans SRS-CSPCP gerichtet. Die Antworten dazu, bis Ende 2023, stehen Ihnen in Form einer Excel®-Tabelle zur Verfügung. Mit Hilfe von Filtern finden Sie auf einfache Art und Weise die gesuchten Elemente.

IPSAS-Vernehmlassungen – Stellungnahmen der Schweiz. Gemäss seiner Aufgabe hat das SRS-CSPCP im Namen der gesamten öffentlichen Körperschaften der Schweiz zu den Vernehmlassungen Stellung genommen, die das Gremium für die internationalen Rechnungslegungsnormen des öffentlichen Sektors (IPSASB International Public Sector Accounting Standards Board) 2023 lanciert hat. Die Vernehmlassungsantworten finden Sie auf der Internetseite des SRS-CSPCP.

Umsetzung von HRM2 – aktueller Stand. Das SRS-CSPCP informiert sich regelmässig über den Stand der Umsetzung von HRM2 auf kantonaler sowie kommunaler Ebene. Den Gesamtüberblick finden Sie auf unserer Internetseite. Es ist eindeutig: Die Harmonisierung schreitet nur langsam voran, und es gibt immer noch wesentliche Unterschiede zwischen den Rechnungslegungspraktiken der öffentlichen Gemeinwesen.

Tätigkeitsbericht 2023. Der Rückblick auf die Arbeit des SRS-CSPCP des Jahres 2023 ist auf der Internetseite aufgeschaltet.


Zu erwartende Entwicklungen des HRM2: Das SRS-CSPCP hat verschiedene Punkte auf seinem Arbeitsprogramm.

In der Fachempfehlung 14 zur Geldflussrechnung wird der Begriff des Nettoumlaufvermögens bei der Berechnung des Geldflusses aus betrieblicher Tätigkeit nach der indirekten Methode im Text der Fachempfehlung und in den Beispielen nicht einheitlich verwendet. Das SRS-CSPCP beabsichtigt, diese Unstimmigkeit zu beheben.

Die Fachempfehlung 08 behandelt Vor- und Spezialfinanzierungen. Aber es gibt ähnliche Mechanismen. Dabei handelt es sich insbesondere um Fonds, Legate oder Stiftungen. Das Handbuch HRM2 enthält zu ihnen nur lückenhafte Informationen. Infolgedessen werden sie von den verschiedenen öffentlichen Gemeinwesen oft unterschiedlich verbucht. Es besteht also Bedarf, diese Begriffe und die Umstände, unter denen diese Mechanismen verwendet werden können, zu definieren und die sich daraus ergebenden Verbuchungsmodalitäten zu präzisieren. Letztere sind unterschiedlich, je nachdem, ob diese Elemente in der Bilanz unter dem Eigenkapital (Kontengruppe 29) oder unter den Verbindlichkeiten (Kontengruppe 209) auszuweisen sind. Das SRS-CSPCP erwägt daher, eine Überarbeitung der Fachempfehlung 08 vorzuschlagen.

In Bezug auf Entschädigungen, Beiträge und Sachaufwand konnte das SRS-CSPCP die Arbeiten für eine klare Abgrenzung zwischen diesen Begriffen und zur Ermöglichung einer kohärenten Verbuchung vorantreiben. Diese Elemente werden in einer Auslegung zur Fachempfehlung 03 zum Kontenrahmen dargestellt.

Der Bundesrat hat entschieden, die Mindestbesteuerung der OECD ab dem
1. Januar 2024 einzuführen. Das SRS-CSPCP wird eine Antwort auf eine FAQ zu diesem Thema ausarbeiten.

 

Wir halten Sie über die verschiedenen Entwicklungen mit dem nächsten Newsletter auf dem Laufenden!

Sämtliche Neuigkeiten rund um das HRM2 finden Sie auf der Internetseite des SRS-CSPCP. Besuchen Sie diese regelmässig, es lohnt sich!

Freundliche Grüsse

Im Namen des Schweizerischen Rechnungslegungsgremiums für den öffentlichen Sektor

Nils Soguel, Geschäftsleiter
Evelyn Munier, Sekretariat


Sie finden diesen Newsletter ebenfalls auf unserer Homepage.


2. Français

Mesdames, Messieurs,
Chères et chers collègues,

Le MCH2 vit et se développe. Plusieurs nouveautés vous attendent sur le site du Conseil suisse de présentation des comptes publics
(www.srs-cspcp.ch) :

Comptabilisation de contrats d’informatique dématérialisée (contrats cloud) – FAQ. L’importance de contrats d’informatique dématérialisée s’est accrue au cours des dernières années. Cependant, le MCH2 reste muet quant à leur comptabilisation. Le SRS CSPCP a clarifié la comptabilisation de tels contrats à l’aide d’une réponse à une FAQ.

Plan comptable et classification fonctionnelle – Mise à jour. Le plan comptable et la classification fonctionnelle ont bénéficié de quelques retouches durant l’année 2023. Ces retouches sont mises en évidence dans la toute dernière version du plan à votre disposition sur le site internet du SRS-CSPCP.

Questions de détails – FAQ. Le SRS-CSPCP est souvent sollicité au sujet de questions de détails relevant de l’utilisation du plan comptable et de la classification fonctionnelle. L’ensemble des réponses aux questions posées jusqu’à fin 2023 est à votre disposition sous forme de tableau Excel®. Grâce à des filtres, vous pouvez facilement rechercher les éléments qui vous intéressent.

Consultations IPSAS – Prises de position de la Suisse. Conformément à sa mission, le SRS-CSPCP a pris position –au nom de l’ensemble des collectivités publiques suisses- sur chacune des consultations lancées en 2023 par le Comité IPSAS formulant les normes comptables internationales pour le secteur public (IPSASB International Public Sector Accounting Standards Board). Ces prises de position sont à votre disposition sur le site internet du SRS CSPCP.

Application du MCH2 – État de situation. Le SRS-CSPCP s’informe régulièrement sur les modalités d’application du MCH2 dans les cantons et leurs communes. Vous trouverez sur le site internet du SRS-CSPCP une synthèse de ces modalités. Le constat est sans appel : l’harmonisation ne progresse que lentement et d’importantes différences subsistent entre les pratiques comptables des collectivités publiques.

Rapport d’activités 2023. La rétrospective du travail accompli par le SRS-CSPCP en 2023 est maintenant en ligne.


Développements attendus du MCH2 : Le programme de travail du SRS-CSPCP comprend en ce moment divers objets.

Concernant le tableau des flux de trésorerie, la Recommandation 14 n’utilise pas de manière cohérente la notion de l’actif circulant net dans le calcul du flux de trésorerie de l’activité d’exploitation selon la méthode indirecte entre son texte et ses exemples. Le SRS-CSPCP entend remédier à ce hiatus.

La Recommandation 08 traite des financements spéciaux et des préfinancements. Mais d’autres mécanismes similaires existent. Il s’agit en particulier des fonds, des legs ou des fondations. Le Manuel MCH2 fournit des informations lacunaires à leur sujet. En conséquence, la manière de les comptabiliser diffère souvent selon les collectivités publiques. Le besoin existe donc de définir ces notions et les circonstances dans lesquelles utiliser ces mécanismes, ainsi que de préciser les modalités de comptabilisation qui en découlent. Ces dernières sont en effet différentes selon que ces éléments doivent être présentés au bilan dans les fonds propres (groupe de compte 29) ou dans les engagements (groupe de compte 209). Le SRS-CSPCP envisage donc de proposer une révision de la Recommandation 08.

S’agissant des charges d’exploitation, dédommagements et contributions, le SRS-CSPCP a pu avancer dans les travaux visant à mettre en place une délimitation claire entre ces notions et permettre une comptabilisation cohérente. Ces éléments seront présentés dans un complément à la Recommandation 03 qui traite du plan comptable.

Le Conseil fédéral a décidé d’introduire l’imposition minimale de l’OCDE à partir du 1er janvier 2024. Le SRS-CSPCP envisage d’élaborer une réponse à une FAQ à ce sujet.


Nous vous tiendrons informé·e·s de ces divers développements dans la prochaine Newsletter !

Toute l’actualité du MCH2 se trouve en permanence sur le site web du
SRS-CSPCP. Prenez la peine de le consulter !

Avec nos meilleurs messages. Au nom du Conseil suisse de présentation des comptes publics

Nils Soguel, directeur
Evelyn Munier, secrétariat


Vous trouvez cette newsletter également sur notre site web.