April-avril 2022 - Newsletter SRS-CSPCP

SRS-CSPCP

1. Deutsch

La version française suit le texte en allemand

Sehr geehrte Damen und Herren
Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Das HRM2 lebt und entwickelt sich. Verschiedene Neuigkeiten erwarten Sie auf der Internetseite des Schweizerischen Rechnungslegungsgremiums für den öffentlichen Sektor (www.srs‑cspcp.ch):

Fachempfehlung 06. Die Fachempfehlung 06 zu Wertberichtigungen von Aktiven wies erhebliche Abweichungen zwischen der deutschen und der französischen Fassung auf. Das SRS-CSPCP hat hier Abhilfe geschaffen und diese Überarbeitung auch dazu genutzt, die Struktur der Fachempfehlung zu verbessern und sie klarer verständlich zu machen.

Fachempfehlung 11. Die Entwicklung des Kontenrahmens machte eine geringfügige Anpassung der Fachempfehlung 11 zur Bilanz erforderlich.

Fachempfehlung 12. Als Folge der Revision der Fachempfehlung 06 wurde es nötig, die Fachempfehlung 12 zu Anlagegütern und Anlagebuchhaltung leicht anzupassen.

Abschreibungen. Im HRM2 wird das Konzept der Abschreibung unterschiedlich verwendet. Die Unterscheidung zwischen planmässigen, ausserplanmässigen und zusätzlichen Abschreibungen führt zu Fragen für die Nutzer des HRM2. Es war deshalb wichtig, diese Dinge und die Art und Weise ihrer Verbuchung klarzustellen.

Wertberichtigungen von Aktiven des Finanzvermögens. Im Zuge der Überarbeitung der Fachempfehlung 06 und damit es keine Unstimmigkeiten gibt, musste die bestehende Auslegung zu dieser Fachempfehlung ebenfalls überarbeitet werden.

Kontenrahmen und Funktionale Gliederung - Aktualisierung. Verschiedene Anpassungen und Ergänzungen wurden im Kontenrahmen und in der Funktionalen Gliederung zu Beginn dieses Jahres vorgenommen. Sie sind in der neuesten Version des Kontenrahmens, auf der Internetseite des SRS‑CSPCP zu finden.

Vorkaufsrecht – FAQ. Das SRS-CSPCP hat geklärt, in welchen Fällen ein Vorkaufsrecht auf Immobilien als Anzahlung auf den Kauf der betroffenen Immobilie, also als Sachanlage, und in welchen Fällen dieses Recht als immaterielle Anlage betrachtet werden muss. Sie finden die Antwort in der Rubrik „Häufig gestellte Fragen‟.

Bewertungsgrundsätze des Verwaltungsvermögens – FAQ. Beim Übergang zum HRM2 konnten die Gemeinwesen wählen, ob sie das Verwaltungsvermögen neu bewerten wollten oder nicht. Das HRM2 sagt aber nichts über eine eventuelle spätere Neubewertung dieses Vermögens aus. Die Antwort auf eine „Häufig gestellte Frage‟ beseitigt nun diesen Mangel.

Detailfragen – FAQ. Verschiedene Detailfragen wurden von den Benutzern des Kontenplans HRM2 ans SRS‑CSPCP gerichtet. Die Antworten dazu, bis Ende 2021, stehen Ihnen in Form einer Excel®-Tabelle zur Verfügung. Mit Hilfe von Filtern finden Sie auf einfache Art und Weise die gesuchten Elemente.

IPSAS-Vernehmlassungen – Stellungnahmen der Schweiz. Gemäss seiner Aufgabe, hat das SRS‑CSPCP ‑im Namen der gesamten öffentlichen Körperschaften der Schweiz‑ zu den Vernehmlassungen Stellung genommen, die das Gremium für die internationalen Rechnungslegungsnormen des öffentlichen Sektors (IPSASB International Public Sector Accounting Standards Board) 2021 lanciert hat. Die Vernehmlassungsantworten finden Sie auf der Internetseite des SRS‑CSPCP.

Umsetzung von HRM2 – aktueller Stand. Das SRS‑CSPCP informiert sich regelmässig über den Stand der Umsetzung von HRM2 auf kantonaler sowie kommunaler Ebene. Den Gesamtüberblick finden Sie auf unserer Internetseite. Es ist eindeutig: Die Harmonisierung schreitet nur langsam voran, und es gibt immer noch wesentliche Unterschiede zwischen den Rechnungslegungspraktiken der öffentlichen Gemeinwesen.

Tätigkeitsbericht 2021. Der Rückblick auf die Arbeit des SRS‑CSPCP des Jahres 2021 ist auf der Internetseite aufgeschaltet.

Zu erwartende Entwicklungen des HRM2: Das SRS‑CSPCP hat verschiedene Punkte auf seinem Arbeitsprogramm.
Die Fachempfehlung 07 zu den Steuererträgen sagt nichts darüber aus, wie vorausbezahlte Steuern buchhalterisch zu behandeln sind. Ihre Verbuchung, entweder als laufende Verbindlichkeiten oder als passive Rechnungsabgrenzungen, beeinflusst aber die Höhe der Bruttoschulden. Das SRS-CSPCP hat deshalb entschieden, zur Klärung der Dinge die Fachempfehlung zu überarbeiten.
In der bestehenden Fassung der Fachempfehlung 14 zur Geldflussrechnung wird der Begriff des Nettoumlaufsvermögens, der in die Berechnung des Geldflusses aus betrieblicher Tätigkeit nach der indirekten Methode einfliesst, im Text und in den Beispielen nicht ganz einheitlich verwendet. Das SRS-CSPCP möchte diese Ungenauigkeit beheben und eine bessere Übereinstimmung zwischen dem Text und den Beispielen gewährleisten.
Beim Abschluss von Spezialfinanzierungen und Fonds des Eigenkapitals die bestehende Auslegung zur Fachempfehlung 08
zu den Spezialfinanzierungen nicht befolgen. Im Weiteren definiert die Fachempfehlung 08 gewisse Begriffe nicht genau. Das SRS-CSPCP sieht deshalb vor, die Fachempfehlung 08 zu überarbeiten und sich dabei an die bestehende Auslegung anzulehnen.
Die „Häufig gestellten Fragen‟ sollten weitere Ergänzungen erfahren, insbesondere um aufzuzeigen, wie ein Gemeinwesen die Wertänderung eines Grundstücks infolge einer Zonenänderung erfassen muss.
 

Wir halten Sie über die verschiedenen Entwicklungen mit dem nächsten Newsletter auf dem Laufenden!

Sämtliche Neuigkeiten rund um das HRM2 finden Sie auf der Internetseite des SRS‑CSPCP. Besuchen Sie diese regelmässig, es lohnt sich!

Freundliche Grüsse

Im Namen des Schweizerischen Rechnungslegungsgremiums für den öffentlichen Sektor
Nils Soguel, Geschäftsleiter
Evelyn Munier, Sekretariat

 

Sie finden diesen Newsletter ebenfalls auf unserer Homepage.


2. Français

Mesdames, Messieurs,
Chères et chers Collègues,

Le MCH2 vit et se développe. Plusieurs nouveautés vous attendent sur le site du Conseil suisse de présentation des comptes publics (www.srs-cspcp.ch) :

Recommandation 06. La Recommandation 06 traitant de la correction de valeur des actifs présentait des divergences substantielles entre ses versions allemande et française. Le SRS-CSPCP y a remédié. Il a profité de ce toilettage pour améliorer la structure de cette recommandation et la rendre plus explicite.

Recommandation 11. L’évolution du plan comptable a nécessité une légère adaptation de la Recommandation 11 traitant du bilan.

Recommandation 12. Dans le sillage de la Recommandation 06, il s’est avéré nécessaire de procéder à un léger ajustement de la Recommandation 12 traitant des immobilisations et de la comptabilité des immobilisations.

Amortissements. Le MCH2 recourt à la notion d’amortissement dans différentes circonstances. La distinction entre amortissements planifiés, non planifiés et supplémentaires soulève des interrogations chez les utilisateurs du MCH2. Il était donc indispensable de clarifier les choses et la manière de comptabiliser ces opérations.

Correction de valeur des actifs du patrimoine financier. Suite à la révision de la Recommandation 06 et dans un souci de cohérence, le complément à cette recommandation a également dû être révisé.

Plan comptable et classification fonctionnelle – Mise à jour. Le plan comptable et la classification fonctionnelle ont bénéficié de quelques retouches durant l’année 2021. Ces retouches sont mises en évidence dans la toute dernière version du plan à votre disposition sur le site internet du SRS-CSPCP.

Droit de préemption – FAQ. Le SRS-CSPCP a clarifié dans quels cas un droit de préemption lié à l’acquisition d’un bien immobilier est à considérer comme un acompte sur l’achat du bien en question et donc comme une immobilisation corporelle et dans quels cas ce droit est à considérer comme une immobilisation incorporelle. La « Foire aux questions » vous apporte une réponse.

Principes d’évaluation du patrimoine administratif – FAQ. Lors du passage au MCH2 les collectivités pouvaient choisir de retraiter ou non les éléments du patrimoine administratif. Mais le MCH2 reste muet quant à un éventuel retraitement ultérieur de ce patrimoine. Une réponse dans la « Foire aux questions » remédie dès maintenant à cette lacune.

Questions de détails – FAQ. Le SRS-CSPCP est souvent sollicité au sujet de questions de détails relevant de l’utilisation du plan comptable et de la classification fonctionnelle. L’ensemble des réponses aux questions posées jusqu’à fin 2021 est à votre disposition sous forme de tableau Excel®. Grâce à des filtres, vous pouvez facilement rechercher les éléments qui vous intéressent.

Consultations IPSAS – Prises de position de la Suisse. Conformément à sa mission, le SRS-CSPCP a pris position –au nom de l’ensemble des collectivités publiques suisses- sur chacune des consultations lancées en 2021 par le Comité IPSAS formulant les normes comptables internationales pour le secteur public (IPSASB International Public Sector Accounting Standards Board). Ces prises de positions sont à votre disposition sur le site internet du SRS‑CSPCP.

Application du MCH2 – État de situation. Le SRS-CSPCP s’informe régulièrement sur les modalités d’application du MCH2 dans les cantons et leurs communes. Vous trouverez sur le site internet du SRS-CSPCP une synthèse de ces modalités. Le constat est sans appel : l’harmonisation ne progresse que lentement et d’importantes différences subsistent entre les pratiques comptables des collectivités publiques.

Rapport d’activités 2021. La rétrospective du travail accompli par le SRS-CSPCP en 2021 est maintenant en ligne.

Développements attendus du MCH2 : Le programme de travail du SRS-CSPCP comprend en ce moment divers objets.
La Recommandation 07 traitant des recettes fiscales ne dit pas comment traiter comptablement les impôts payés d’avance. Leur comptabilisation, soit comme engagements courants, soit comme passifs de régularisation, influence pourtant le niveau de la dette brute. Le SRS-CSPCP a donc décidé de réviser la Recommandation 07 afin de clarifier les choses.
Dans la version existante de la Recommandation 14 traitant du tableau des flux de trésorerie, la notion de l’actif circulant net dans le calcul du flux de trésorerie de l’activité d’exploitation selon la méthode indirecte n’est pas utilisée de manière parfaitement cohérente entre le texte de la recommandation et les exemples. Le SRS-CSPCP souhaite remédier à cette imprécision et assurer une meilleure correspondance entre le texte et les exemples.
Lors du bouclement comptable des financements spéciaux et des fonds du capital propre, beaucoup de collectivités ne suivent pas le complément à la Recommandation 08 traitant des financements spéciaux. En plus, la Recommandation 08 ne définit pas clairement certains termes qui devraient l’être. Le SRS‑CSPCP prévoit donc de réviser la Recommandation 08 en s’inspirant du complément existant.
La « Foire aux questions » devrait encore s’enrichir pour indiquer comment comptabiliser la variation de la valeur d’un terrain appartenant à une collectivité lorsque ce terrain change de zone d’affectation.

Nous vous tiendrons informé·e·s de ces divers développements dans la prochaine Newsletter !

Toute l’actualité du MCH2 se trouve en permanence sur le site web du SRS-CSPCP. Prenez la peine de le consulter !
Avec nos meilleurs messages.

Au nom du Conseil suisse de présentation des comptes publics
Nils Soguel, directeur
Evelyn Munier, secrétariat

 

Vous trouvez cette newsletter également sur note site web.